Echte Ostereier (fast) für die Ewigkeit

ostereier

Es ist wieder soweit. Bunte Plastikeier machen sich in Sträuchern und Bäumchen der Vorgärten breit und rufen zum unausgerufenen Wettbewerb: Wer hat mehr und wer hängt sie als erstes raus?

Brauchen wir das?

Für mich gehören zu Ostern ausschließlich Eier von echten (Schokoladen-)Hühnern. Und ich habe da inzwischen eine gewisse Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt. Wichtig für mich: Die in liebevoller Arbeit verzierten Ostereier sollen bitteschön möglichst ewig halten, damit sich der Einsatz auch lohnt. Also suchte ich nach einer Methode, die Eier unzerbrechlich zu machen. Die Lösung heißt: Kaschieren mit mehreren Schichten aus Seidenpapier. Ein auf diese Weise präpariertes Ei ist mir noch nie kaputt gegangen – trotzdem halte ich jedesmal erschrocken die Luft an, wenn mir eines aus der Hand rutscht. Völlig überflüssigerweise. Aber der Reflex ist stärker 🙂

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Vorgang ist ganz einfach: Seidenpapier wird in kleine Schnipsel gerissen und mittels Tapetenkleister Schicht für Schicht auf das Ei geklebt. Du streichst (mit den Fingern oder einem Pinsel) den Kleister auf das Ei, klebst einen Schnipsel fest und streichst noch einmal Kleister darüber. Alle weiteren Schnipsel werden auf die gleiche Weise (faltenfrei und überlappend) aufgetragen. Wichtig: Damit du genau erkennen kannst, ob die aktuelle Schicht vollständig und das Ei gleichmäßig beklebt ist, brauchst du zwei verschiedene Farbtöne (also z.B. grau und weiß). Das heißt also, jede Schicht erfolgt abwechselnd in der jeweils anderen Farbe. Nach insgesamt ca. sechs Schichten lässt du das Ei vollständig durchtrocknen. Ob es wirklich trocken ist, kannst du leicht testen: Lass das Ei aus ein paar Zentimetern Höhe auf den Tisch fallen. Klingt es hohl (ähnlich wie ein Tischtennisball), ist es trocken.

Nun kannst du nach Herzenslust gestalten.

Wenn das Ei eine Aufhängung braucht…

Möchtest du das Ei aufhängen, braucht es natürlich einen Aufhänger – der vor dem Kaschieren angebracht wird. Du kannst – so wie wir es früher auch immer gemacht haben – einfach eine Fadenschlaufe fest an ein kurzes Stückchen Streichholz binden, das Streichholz in der oberen Öffnung des Eis versenken (darauf achten, dass der Faden mittig bleibt), an der Schlaufe ziehen, so dass sich das Hölzchen quer legt. Beim Kaschieren klebst du die Schnipsel ganz dicht an den Faden heran, so dass das Loch vollständig verklebt wird.

Diese Methode hat jedoch einen Nachteil: Es könnte sein, dass der Faden später einmal reißt – und dann wird es schwierig, einen neuen zu befestigen. Ich wähle deshalb eine langlebigere Methode: Ich biege ein Stückchen Draht zu einer kleinen Schlaufe, verzwirbele die Enden zu einem Knubbel, der durch die Öffnung im Ei passt und mache dann weiter wie oben. Nun kannst du Fäden, Bänder oder Kordeln deiner Wahl an der Drahtschlaufe befestigen – und nach Lust und Laune austauschen.

Für die Eier mit Blütenblättern gibt es am Ende dieses Beitrags eine ausführliche Anleitung von mir – in der du aber auch Hinweise für die grundsätzliche Methode findest.

Farbe müssen wir nicht kaufen

Ich habe ja den Ehrgeiz, möglichst viel aus gebrauchtem Material herzustellen und möglichst wenig zu kaufen. Also beklebe ich die Eier mit farbigem Material wie z.B. Blütenblättern, Schnipsel aus Illustriertenseiten, Werbeprospekten, Blumen-Einwickelpapier, Resten von Geschenkpapier oder auch Spitzen. Die Farbe ist ja schon da – wir müssen sie nur (auf)bewahren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Für das Gestalten der Dekoschicht verwende ich keinen Tapetenkleister sondern Bastelkleber (Weißleim) – auch sogenannter Decoupage-Kleber ist geeeignet. Mit beiden Klebern erhält das Ei einen seidigen Glanz und es ist wasserabweisend (aber nicht für den Außenbereich geeignet – dazu weiter unten mehr). Während ich beim Kleben mit Tapetenkleister gern mit den Fingern arbeite, nehme ich für die Dekoschicht einen festen Pinsel (Schulmalpinsel) – so lassen sich die kleinen Fältchen im Papier gut ausstreichen. Je nach Konsistenz des Leims solltest du ihn vorher mit etwas Wasser verdünnen – einfach ausprobieren, wie es dir am besten von der Hand geht. Grundsätzlich aber gilt: Je dünner das Papier, desto dünner auch der Leim.

papiereier20180316_111936

Bei Motiven aus Illustrierten solltest du darauf achten, dass das Papier nicht zu fest ist – es schmiegt sich dann nur schwer an die Ei-Oberfläche an. Sollte sich dein Papier als widerspenstig erweisen, kannst du die Schnipsel auch für ein paar Minuten in eine flache Schale mit Wasser legen – vor dem Kleben das Papierchen (evtl. mit einer Pinzette) aus dem Wasser fischen und kurz auf einem Küchentuch trockentupfen. Manchmal ist die Oberfläche eines Illustriertenpapiers so glatt und fest, dass der Bastelleim feine Tröpfchen darauf bildet. In diesem Fall ist ein anderes Papier sicher besser geeignet.

Die mit Papier kaschierten Eier sind eigentlich unverwüstlich. Aber im Titel dieses Beitrags deute ich daraufhin, dass die Schönheit möglicherweise doch nicht ewig währt. Und das liegt daran, dass sowohl Blütenblätter als auch farbiges Papier aus Illustrierten bei längerem Liegen oder Hängen im Tageslicht verblassen können. In diesem Fall hebe ich mit einem Cutter vorsichtig die oberste Schicht an einer Stelle an und ziehe sie vollständig ab. Und dann dekoriere ich auf’s Neue.

20180309_211737

Wetterfeste Eier für Vorgarten oder Terrasse

Die bisher beschriebenen Osterei-Varianten sind allesamt nicht vorgarten-tauglich, da der Leim nicht wetterfest ist. Wenn du aber mit selbstgestalteten Ostereiern auch im Außenbereich dekorieren möchtest, musst du die Eier mit einem wetterfesten Lack überziehen. Oder du überziehst die kaschierten Eier mit wetterfester Farbe – so wie diesen beiden Exemplare zum Beispiel:

outdooreier

Hier habe ich eine Farbe verwendet, die ich in diversen Farbtönen besitze (keine bezahlte Werbung!): „Ferro“ von Viva. Ich stelle jedoch gerade fest, dass es diese Farben offensichtlich gar nicht mehr gibt. Gut geeignet sind aber auch die Farben der Serie „Venezia“ von Viva (mit Stein-Effekt) oder die Beton-Effektpaste. Alle diese Farben beruhen auf Wasserbasis und sind auch mit Wasser verdünnbar. Außerdem gibt es auch wetterfeste Acrylfarben – die ich jedoch nicht besitze und deshalb nicht bewerten kann.

Tutorial „Eier mit Rosenblättern“

Lust auf mehr? Dann kannst du dir gern die angekündigte Anleitung „Eier mit Rosenblättern“ anschauen. Dafür biete ich dir zwei verschiedene Möglichkeiten: Entweder du schaust sie dir in besonders hübscher Form (zum Blättern) bei issuu als eMagazine an oder du lädst sie dir hier direkt als PDF herunter:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Werbung

2 Kommentare zu „Echte Ostereier (fast) für die Ewigkeit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s