Werkzeugkiste

Die Rohstoffe für die re:creativ-Projekte sind kostenlos oder sehr günstig z.B. auf Flohmärkten zu haben. Die schönsten und billigsten Materialien aber nützen uns ja nicht viel, wenn wir keine passenden Werkzeuge, Farben, Stifte, Klebstoffe oder andere Hilfsmittel haben.

20180315_082917

Nach und nach wird diese Werkzeugkiste (in alphabetischer Reihenfolge) angefüllt mit nützlichen, notwendigen und – wenn möglich – umweltfreundlichen Hilfsmitteln. (Ein ganz bestimmtes, von vielen Hobbybastlern und Heimwerkerinnen heißgeliebtes Werkzeug wirst du hier übrigens nicht finden: die Heißklebepistole. Ich besitze keine und das ganz absichtlich. Warum? Meine Antwort findest du hier >>)

Noch ein wichtiger Hinweis vorab:
Bei vielen Mal- und Hilfsmitteln nenne ich das Produkt beim Namen und evtl. auch den Online-Händler. Du kannst dich darauf verlassen, dass ich für diese Werbung in keiner Form bezahlt werde oder etwa kostenlose Testsendungen erhalte.

Werkzeuge und andere Hilfsmittel

Falzbein

Wer häufig mit Papier und Pappe arbeitet, kommt irgendwann ohne Falzbein nicht mehr falzbeinklar (finde ich). Mit Hilfe von Falzbein und Lineal zwingst du das Papier oder den Karton, sich dort umzulegen, wo du es möchtest – und nicht, wo das Papier es möchte. Bevor ich selber eines besaß, habe ich stattdessen eine Stricknadel verwendet – die ist aber längst nicht so handlich wie ein Falzbein. Außerdem kannst du eine Stricknadel nicht gebrauchen, wenn du eine gerade gefaltete Falte glatt streichen möchtest. Das Falzbein aber ist genau dafür auch gemacht.

Klebeband

Nassklebeband

Nassklebeband ist ein gummiertes Papierklebeband von der Rolle, welches du zunächst mit Wasser befeuchten musst, bevor du es zum Verkleben verwenden kannst. Das Klebeband ist in Naturbraun und Weiß erhältlich. In Naturbraun gibt es das Klebeband in verschiedenen Stärken bzw. Breiten –  ich kaufe es hier bei memo. In Weiß kaufe ich es hier bei Gerstäcker als „Aquarell-Klebeband“ – dieses verwende ich nur, um daraus bunte Schmuck-Klebebänder zu gestalten.

Nassklebeband ist sehr stabil und auch die damit verklebten Bauteile wie z.B. Pappkarton werden dadurch sehr stabil und lange haltbar. Es ist hervorragend geeignet zum Bau von Gebrauchsgegenständen aus Pappkarton wie z.B. Kleinmöbel, Schachteln, Kisten, Tabletts, Mappen, Ordnungshelfer, Geschenke und vieles mehr.

Das Klebeband benötigt relativ viel Wasser zum Kleben. Am besten streichst du es zügig und unmittelbar vor dem Verkleben mit Hilfe eines Pinsels ein. Sobald der Pinsel ohne Widerstand über das Klebeband gleitet, hat es genügend Wasser aufgenommen. In nassem Zustand lässt sich das Klebeband nur für sehr kurze Zeit an der Klebestelle verschieben, bevor es zu trocknen beginnt und sich nur noch schwer lösen lässt.

Klebstoffe

Mein Universalklebstoff heißt Multi-Coll von der Marke Ökonorm, gekauft bei memo. Dieser Kleber lässt sich mit Wasser verdünnen, trocknet sehr schnell und kann auch als Mattlack verwendet werden. Ich benutze ihn als Decoupage-Kleber und zum Verkleben von Hochglanz-Papieren (z.B. aus Zeitschriften), schwere Pappe oder Holz. Auch Porzellanscherben lassen sich damit wieder zusammensetzen (wenn man das Porzellan nicht mehr in der Küche, sondern z.B. als Blumenuntersetzer verwenden möchte). Dieser Kleber beruht auf Acetat-Basis – und Acetat wiederum ist ein Kunststoff auf der Basis von Cellulose. Ich würde auf diesen Kunststoff zwar gern verzichten, aber noch kenne ich keinen gleichwertigen Ersatz.

Für das Verkleben von unbeschichteten, einfachen Papieren oder leichtem Karton benutze ich Pro-Coll von der Marke Ökonorm, gekauft bei memo.

Zum Kaschieren (also Bekleben von Gegenständen mit mehreren Lagen dünnem Papier wie z.B. bei meinen Ostereiern) verwende ich fungizid-freien Tapetenkleister der Marke volvox, gekauft bei Pure Nature.

Für die Decoupage-Technik auf Porzellan oder Metall verwende ich einen – speziell dafür gedachten – Decoupage-Kleber. Dieser lässt sich im Backofen einbrennen, so dass die guten Stücke oft sogar in die Geschirrspülmaschine dürfen. Diesen Kleber gibt es in jedem gut sortierten Handel für den Hobbybedarf.

Mal- und Zeichenstifte

Woodys

Diese Stifte sind eine echte Neuentdeckung: Sie sehen aus wie dicke Buntstifte, malenwoodys wie Wachsmalstifte und lassen sich wie Wasserfarben mit Wasser verwischen bzw. vermalen. Es gibt sie in wunderschönen und brillanten Farbtönen. Zum ersten Mal entdeckt habe ich sie bei memo – dort gibt es sie allerdings nur in fünf Farben. Da ich die Stifte aber anderswo noch gar nicht entdeckt hatte, habe ich sie erstmal gekauft. Und dann fand ich sie bei Gerstäcker – wo die Stifte auch einzeln und zwar in 18(!) Farbtönen zu bekommen sind.

Pinsel

Pinsel besitze ich ziemlich viele – in allen Größen, Breiten und mit unterschiedlichen Borsten. Es würde an dieser Stelle zu weit führen, alle zu beschreiben. Du findest aber in meinen Anleitungen jeweils auch Hinweise zu den von mir verwendeten und geeigneten Pinseln.

Zangen

Lochzange (Revolverlochzange)lochzange

Eine Revolverlochzange besitze ich, seit ich denken kann – und auch im Elternhaus war sie meiner Erinnerung nach immer vorhanden. Irgendwie gibt es doch ständig was zu lochen – vorzugsweise Pappe oder Leder. Die Lochzange produziert Löcher in verschiedenen Größen, die oft nicht nur zweckmäßig sondern auch sehr dekorativ sind – du kannst mit Hilfe einer Lochzange hübsche Lochmuster gestalten,  z.B. in den Rand einer aus Papiermaché gefertigten Schale.

Werbung

3 Kommentare zu „Werkzeugkiste

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s